TCM Ausbildung:

Akupunktur, Diagnose

Nur wenige naturheilkundliche Therapien verfügen über ein in sich selbst funktionierendes System von Krankheitslehre, Diagnosestellung und Therapiewahl wie die traditionelle chinesische Medizin.

Aufgrund von enormen Erfolgen in der Behandlung wird TCM auch immer mehr von der traditionellen westlichen Medizin akzeptiert. Diese Entwicklung wird von Forschungsergebnissen aus verschiedenen Bereichen, wie z.B. der Neurobiologie flankiert, die mehr und mehr fundierte Erklärungen über die Wirksamkeit der Akupunktur geben.

Trotzdem gibt es aber noch viele Unklarheiten in unserer Denkweise derPathologie und Physiologie. Und in dieser noch unerforschten Ebene sind beeindruckende Behandlungsresultate möglich. Da manchmal „unsere“ wissenschaftlichen Grundlagen fehlen ist es nötig die Denkweise und die Formulierungen der traditionellen chinesischen Medizin zu übernehmen.

Diese intensive Ausbildung soll eine Brücke zwischen unserer „Schul“-Medizin und alter chinesischer Medizin anbieten, ohne der TCM ihre Seele zu rauben und trotzdem nicht zu „esotherisch“ zu werden.

Wir erarbeiten ein Diagnose- und Therapiekonzept in Theorie und Praxis, welches gut in eine kompetente „westliche“ Heilpraktikerpraxis paßt. Am Ende der Ausbildung legen Sie eine schriftliche, mündliche und praktische Prüfung ab. Die praktische Prüfung entspricht den Erfordernissen des sogenannten A-Diploms, vorgegeben von der Ärztekammer in NRW.

Lehrinhalte

Grundlagen:

  • Erklärungsmodelle, geschichtlicher Überblick, Grundbegriffe Qi-Lehre, die vitalen Substanzen, Zang-Fu Lehre, allgemeine Meridianlehre, besondere Akupunkturpunkte.
  • Allgemeine Krankheitslehre, die acht Prinzipien, die pathogenen Faktoren.
  • Grundlagen der Diagnosestellung: Anamnese, Inspektion, Zungen- und Pulsdiagnose. Therapieplanung.
  • Allg. Akupunkturlehre: Indikationen, Kontraindikationen, Vorbereitung, Stich- und Stimulationstechniken, DE-qi; Nebenwirkungen, Komplikationen, Erstmaßnahmen.
  • Spezielle Akupunkturlehre: wichtige Punkte des 1. energetischen Umlaufs, des 2. und des 3. energetischen Umlaufs.
  • Spezielle Akupunkturlehre: wichtige Punkte der außerordentlichen Meridiane, Punkte außerhalb der Meridiane.
  • Hilfstechniken
    (Schröpfen, Moxibustion, Elektrostimulation, Laser-Akupunktur)
  • Grundlagen der Diätetik und Arzneimitteltherapie

Ausbildungsziel:
Eigenständiges Ausarbeiten von TCM Therapiekonzepten sowie deren richtige praktische Umsetzung

Erfolgskontrolle:
Praktische, mündliche und schriftliche Prüfung

Ausbildungsdauer:
150 Ausbildungs-Zeitstunden in 3 Komplexen mit praktischen sowie theoretischen Unterrichtseinheiten
(ca. 50 St. Praxis und 100 St. Theorie, )

Ausbildungsvoraussetzungen:
Sie müssen die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde besitzen.
Ausserdem müssen Sie den Willen zu einer sehr intensiven Crash-Kurs-Ausbildung besitzen.

Der Dozent

Dr. med. Harald Kämper

Arzt für Naturheilverfahren

medizinischer Leiter der Ärztequalifizierung in Akupunktur gem. Richtlinien
der Ärztekammer Westfalen Lippe am Europäischen Zentrum für TCM in Münster

Kursgebühr

nur 870 €

pro Modul (Gesamtkosten 2610 €)

Termine

28.10. bis 1.11. 2017
3.3. bis 7.3. 2018
23.6. bis 27.6. 2018

jeweils von 9-19 Uhr und Mittwochs 9-16 Uhr

HPI Ausbildungsort Köln

Melden Sie sich unverbindlich an: